Bildung und soziale Gerechtigkeit. Eine gemeinsame Verantwortung von Schule und Jugendhilfe am Beispiel Münchner Ganztagsschulen - Eine sozialethische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Befähigungsansatzes (Capabilities Approach)
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Prof. Dr. Markus Babo
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Medien- und Kommunikationsethik
- Nachhaltige Entwicklung
- Grundfragen der Ethik (insbes. Sozialethik)
Betreute Projekte:
- Autonomes Fahren und moralische Dilemmata. Eine deontologische Auseinandersetzung aus risikoethischer Perspektive.
- Bildung und soziale Gerechtigkeit. Eine gemeinsame Verantwortung von Schule und Jugendhilfe am Beispiel Münchner Ganztagsschulen - Eine sozialethische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Befähigungsansatzes (Capabilities Approach)
Prof. Dr. Norbert Seibert
Ausbildung
- Lehramt für Grund- und Hauptschulen, 1. und 2. Staatsexamen
- 7 Jahre Tätigkeit als Lehrer
- 1984 Promotion in Schulpädagogik, Theologie und Philosophie
- Lehrbeauftragter für Pädagogik und Schulpädagogik am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrerinnen und am Klinikum Großhadern
- Wissenschaftlicher Assistent/Oberassistent und Privatdozent an der Universität München
- 1994 Habilitation in Schulpädagogik mit einem historischen Thema zur Theorie der Schule
- Mitglied in Arbeitskreisen des Staatsinstituts für Schulpädagogik und Bildungsforschung
- Lehrstuhlvertretung an der Universität Gießen
Schwerpunkte
- Theorie der Schule
- Medien im Unterricht
- Bildung und Erziehung
- Lehrerbildung
- Leitung Arbeitsbereich "Lehrergesundheit und Berufszufriedenheit"