zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Sozialer Wandel www.baywiss.de

Das interne Netzwerk: Die Mitglieder des Kollegs

© Fauxels / pexels'

Mitglieder des Kollegs

Das Verbundkolleg wurde Anfang 2017 von der Katholischen Stiftungshochschule (KSH), der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut gegründet. Als Sitzhochschulen fungiert die Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Derzeit sind neun Universitäten und 13 HAW Mitglied im Verbundkolleg.

Übersicht der Mitglieder im Kolleg Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Universität Bayreuth Otto-Friedrich- Universität Bamberg Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Julius-Maximilians-Universität Würzburg Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Ostbayerische Technische Hochschule Amberg–Weiden Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon Ohm Evangelische Hochschule Nürnberg Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Universität Passau Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm Universität Augsburg Technische Hochschule Augsburg Ludwig-Maximilians-Universität München Technische Universität München Hochschule für angewandte Wissenschaften München Katholische Stiftungshochschule München Technische Hochschule Rosenheim Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten Hochschule für Fernsehenund Film MünchenAkademie der BildendenKünste NürnbergAkademie der BildendenKünste München Hochschule für Musik Würzburg Hochschule für Musikund Theater MünchenHochschule für Musik Nürnberg Technische Universität Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof Technische Hochschule Aschaffenburg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach Universität Regensburg Technische Hochschule Deggendorf Technische Hochschule Ingolstadt Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf Universität der Bundeswehr München Hochschule für Philosophie München

Wir freuen uns auf neue Mitgliedshochschulen in unserem Verbundkolleg: Jede bayerische Hochschulleitung kann bei thematischer Passung formlos eine Mitgliedschaft der Hochschule beantragen, wenn Ideen oder Partnerinnen und Partner für Kooperationsprojekte vorhanden sind. In dem Antrag ist eine Ansprechpartnerin/ ein Ansprechpartner der Hochschule zu benennen. Kontaktieren Sie bei Interesse gern unseren Koordinator.

Personen im Kolleg

© Alija Gola / baywiss'

Unser Verbundkolleg ist Plattform und Netzwerk für exzellente Forscherinnen und Forscher  – seien sie erfahrene Expertinnen/ Experten oder Novizinnen/ Novizen.

Direktorium und Steuerkreis

Prof. Dr. Birgit Dorner

Prof. Dr. Birgit Dorner


Katholische Stiftungshochschule München
Sprecherin

Prof. Dr. Birgit Dorner

Katholische Stiftungshochschule München

Professur für Kunstpädagogik in der Sozialen Arbeit (zur Profilseite)

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

  • Ästhetische und kulturelle Bildung in der frühen Kindheit
  • Kunstpädagogik, Ästhetik und Kultur in der Sozialen Arbeit 
  • Bildhermeneutische Forschungsmethoden in den Sozial- und Bildungswissenschaften
  • Gender und Diversity in der Kunstpädagogik
  • Kunstpädagogische Ansätze in der Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit


Sprecherin

Betreute Projekte:

Prof. Dr. Bettina Leibetseder

Prof. Dr. Bettina Leibetseder


Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Prof. Dr. Bettina Leibetseder

Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Schwerpunkt in der Sozialpolitik, hier vor allem im Bereich Mindestsicherungssysteme im internationalen Vergleich. Dabei arbeitet sie sowohl mit quantitativen als auch qualitativen Methoden. Unterrichtet hat sie bisher neben der Einführung in Politikwissenschaft, auch Sozialpolitik und Forschungsseminare.

Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug

Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug


Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik (zur Profilseite)

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

  • Systematische Fragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
  • Evolutionäre Erziehungswissenschaft und Pädagogische Anthropologie
  • International und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Weltbürgerliche Erziehung/Globales Lernen

Betreute Projekte:

Prof. Dr. Jörg Wolstein

Prof. Dr. Jörg Wolstein


Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Sprecher

Promovierendenvertretung

Johanna Heindl

Johanna Heindl

Technische Hochschule Rosenheim

Mara Stieler

Mara Stieler

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Promovierende

Meinrad Kibili

Meinrad Kibili

Katholische Stiftungshochschule München

Projekt: Sozialwirtschaftliche Strategien hybrider Organisationen des Dritten Sektors

Alexander Köffer

Alexander Köffer

Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Projekt: Die Erschließung des pädagogischen Raums Jugendarbeit im schulischen Ganztag.

Benjamin Löhner

Benjamin Löhner

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Projekt: Spielerisch Motivation fördern – Gamification als Innovation in der Sozialen Arbeit

Mara Stieler

Mara Stieler

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Projekt: Professionelle Beziehungsgestaltung in der schriftbasierten, psychosozialen Onlineberatung

Josefine Weiser

Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Projekt: Transition von der Erzieherin zur Kita-Leitung

Farina Weldert

Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Projekt: Die Transition vom Studium zur beruflichen Praxis – der Übergang in den Beruf der Sozialen Arbeit

Stefanie Witter

Stefanie Witter

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Projekt: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Die Effekte der Dilemmadiskussion im digitalen Setting

Alumni

Dr. Barbara Ametsbichler


Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Projekt: Inklusionsentwicklung in der Kita - Praxisanforderungen und Entwicklungsaufgaben.

Dr. Nadine Baumann

Dr. Nadine Baumann


Evangelische Hochschule Nürnberg

Projekt: Eine qualitative Analyse zur Wahrnehmung von Online-Mentoring

Dr. Katrin Degen


Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Projekt: Gender und sexuelle Vielfalt im Spannungsfeld (extrem) rechter Ideologien

Dr. Oliver Gosolits


Katholische Stiftungshochschule München

Projekt: Die Öffnung der WfbM zum allgemeinen Arbeitsmarkt

Dr. Dana Harring

Dr. Dana Harring


Technische Hochschule Rosenheim

Projekt: Praktiken von Kindern in Randzeiten

Dr. Björn Helling

Dr. Björn Helling


Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Projekt: Die Rolle des Bürgerschaftlichen Engagements als Teil der Daseinsvorsorge im Hilfe-Mix

Dr. Anna-Lisa Klages

Dr. Anna-Lisa Klages


Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Projekt: The Role of Art as an Actor of Civil Society in Uganda.

Dr. Simon Schmidbauer

Dr. Simon Schmidbauer


Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Projekt: Politische Partizipation von Geflüchteten

Professorinnen und Professoren

Aktuell sind 55 Professorinnen und Professoren Mitglied in unserem Verbundkolleg Sozialer Wandel.

Prof. Dr. Markus Babo

Prof. Dr. Markus Babo


Katholische Stiftungshochschule München

Prof. Dr. Michael Bayer


Evangelische Hochschule Nürnberg

Prof. Dr. Cornelia Behnke-Vonier

Prof. Dr. Cornelia Behnke-Vonier


Katholische Stiftungshochschule München

Prof. Dr. Cornelia Behnke-Vonier

Katholische Stiftungshochschule München

Soziologie in der Sozialen Arbeit (zur Profilseite)

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Soziologische Grundlagen und Vertiefung (soziale Ungleichheit)
  • Soziale Arbeit und die Kategorie Geschlecht
  • Empirische Sozialforschung
  • Grundlagenforschung zur Soziologie der Geschlechterverhältnisse und des Alter(n)s
  • Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung

Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Petra Bendel

Prof. Dr. Petra Bendel


Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Yvonne Berger

Prof. Dr. Yvonne Berger


Technische Hochschule Rosenheim

Prof. Dr. Yvonne Berger

Technische Hochschule Rosenheim

Soziale Arbeit

Lehrgebiete

  • Soziologie

  • Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung

  • Praxisforschung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung
  • Sozialwissenschaftliche Chinaforschung
  • Lebenslauf- und Biographieforschung
  • Empirische Bildungsforschung und soziale Ungleichheit
  • Kulturelle Differenz, Diversität und intersektionale Perspektiven
  • Postkoloniale Theorien

Mitgliedschaften / Aktivitäten

  • DFG-Netzwerk „Globalizing Sociological Theory: Qualitative Research and Theory from the South” https://global-qualitative-sociology.net/
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Deutsche Gesellschaft für Asienkunde (DGA)
  • European Sociological Association (ESA)
  • Sektion Wissenssoziologie der DGS
  • Sektion Biographieforschung der DGS
  • Sektion qualitative Methoden der DGS
  • Gutachterin für die Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung (FQS)
Prof. Dr. Sandra Bley

Prof. Dr. Sandra Bley


Technische Hochschule Rosenheim

Prof. Dr. Sandra Bley

Technische Hochschule Rosenheim

Kurzvita

  • Referendariat und Lehrtätigkeit (OStR) an beruflichen Schulen in Bayern
  • Assistenzprofessur an der LMU – Institut für Wirtschaftspädagogik
  • Forschungsaufenthalt am Learning Science Research Institute der UIC Chicago
  • Promotion (Dr. oec. publ.) an der LMU München
  • Studium der betriebswirtschaftlichen Forschung (MBR) an der LMU München
  • Studium der Wirtschaftspädagogik (Dipl. Hdl.) an der Georg-August-Universität Göttingen
  • Berufsausbildung und Angestelltentätigkeit als Bankkauffrau (IHK)

Fachgebiete

  • Berufs-/Wirtschaftspädagogik
  • Pädagogische Psychologie des Lehrens, Lernens und Entwickelns
  • Professionalisierung von Lehrenden
  • Berufsbildung 4.0 und Mediendidaktik 
  • (technologiebasierte) Entwicklung und Messung beruflicher Kompetenzen 
  • Intra-/Entrepreneurship-Education in der Berufsbildung
  • Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Weitere Tätigkeiten und Mitgliedschaften

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE) – Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • Mitglied im Projektsteuerungsgremium HigHRoQ 
    (Teilprojekt HTB, Didaktik / Mediendidaktik, Lehr-/Lernräume)
  • Mitglied im Hauptvorstand des VLB (Verband der Lehrkräfte an beruflichen Schulen): Referentin für Lehrerbildung

Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Edeltraud Botzum

Prof. Dr. Edeltraud Botzum


Technische Hochschule Rosenheim

Prof. Dr. Edeltraud Botzum

Technische Hochschule Rosenheim

Professorin für Soziale Arbeit (zur Profilseite)

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

  • Partizipation und Ressourcenorientierung
  • Trägerstrukturen und Arbeitsfelder Sozialer Arbeit
  • Finanzierung und Planung Sozialer Arbeit
  • Kennzeichen und Steuerung sozialer Betriebe
  • Gender und Diversity in Organisationen
  • Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen
Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek

Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek


Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Lehrstuhl für Sozialpädagogik (zur Profilseite)

 

Frau Prof. Dr. Braches-Chyrek forscht zu folgenden Themen:

  • Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
  • Kindheits- und Geschlechterforschung
  • Generationenbeziehungen

Betreute Projekte:

Prof. Dr. Elmar Buchner

Prof. Dr. Elmar Buchner


Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Sprecher des Verbundkollegs Gesundheit | Vorsitzender im Steuerkreis des Verbundkollegs Economics and Business

Prof. Dr. Elmar Buchner

Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm

Mitglied im Institut DigiHealth der HNU (stellv. Leitung), Strategische Forschungsförderung und BayWISS-Beauftragter der HNU (Hochschulleitung), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung (zur Profilseite)

Forschungsschwerpunkte:

  • Erstellung von Gefährdungskarten für von Insekten übertragene Krankheiten mittels Remote Sensing-Verfahren
  • Georisikoforschung
  • Potenzialanalyse der tiefen Geothermie für die zukünftige Grundlastversorgung in der Stromerzeugung

Funktionen:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung
  • Koordinator Technologienetzwerk Bayerisch-Schwaben (TBS)
  • Strategische Forschungsförderung
  • BayWISS-Beauftragter der Hochschule Neu-Ulm


Sprecher des Verbundkollegs Gesundheit | Vorsitzender im Steuerkreis des Verbundkollegs Economics and Business

Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Georg Cleppien


Universität Augsburg

Prof. Dr. Georg Cleppien

Universität Augsburg

Professur für Pädagogik mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt (zur Profilseite)

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

  • Theorien der Sozialpädagogik/ der Sozialen Arbeit
  • Der sozialpädagogische Blick, sozialpädagogische Forschung
  • Bildungstheorie, Sozialisation, Orientierung
  • Medien und Soziale Arbeit
  • Vertrauen und Professionalität in der Sozialen Arbeit

Betreute Projekte:

Prof. Dr. Annabell Daniel

Prof. Dr. Annabell Daniel


Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Annabell Daniel

Ludwig-Maximilians-Universität München

Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt empirische Bildungsforschung

Schwerpunkte in Forschung und Lehre:

  • Soziale Bildungsungleichheiten
  • Bildungsprozesse über die Lebensspanne
  • Nachschulische Übergänge ins Studium und in die Ausbildung
  • Folgen eines Studienabbruchs
  • Methoden empirisch-pädagogischer Forschung

Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Andrea Dischler

Prof. Dr. Andrea Dischler


Katholische Stiftungshochschule München

Prof. Dr. Andrea Dischler

Katholische Stiftungshochschule München

Professorin für Familien-, Kinder- und Jugendhilfe in der Sozialen Arbeit (zur Profilseite)

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit
  • Familienhilfe / Kinder- und Jugendhilfe
  • Politik Sozialer Arbeit / Sozial(arbeits)politik
  • Globalisierung im Kontext Sozialer Arbeit
  • Qualitative und rekonstruktive Sozialforschung
  • Soziale Arbeit in der Sozialen Psychiatrie (Schwerpunkte: Krisenintervention; DBT; Nutzer*innen-Beteiligung)
  • Empowerment als Ansatz und Haltung
  • Freiwilligenarbeit / Bürgerschaftliches Engagement

Betreute Projekte:

Prof. Dr. Birgit Dorner

Prof. Dr. Birgit Dorner


Katholische Stiftungshochschule München
Sprecherin

Prof. Dr. Birgit Dorner

Katholische Stiftungshochschule München

Professur für Kunstpädagogik in der Sozialen Arbeit (zur Profilseite)

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

  • Ästhetische und kulturelle Bildung in der frühen Kindheit
  • Kunstpädagogik, Ästhetik und Kultur in der Sozialen Arbeit 
  • Bildhermeneutische Forschungsmethoden in den Sozial- und Bildungswissenschaften
  • Gender und Diversity in der Kunstpädagogik
  • Kunstpädagogische Ansätze in der Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit


Sprecherin

Betreute Projekte:

Prof. Dr. Egon Endres

Prof. Dr. Egon Endres


Katholische Stiftungshochschule München

Prof. Dr. Egon Endres

Katholische Stiftungshochschule München

Professur für Sozialwissenschaften und Sozialmanagement (zur Profilseite)

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Sozialmanagement
  • Netzwerkforschung
  • (Inter-)Organisations-Entwicklung
  • Qualitätsmanagement und Evaluation

Betreute Projekte:

Prof. Dr. Gabriele Fischer

Prof. Dr. Gabriele Fischer


Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Prof. Dr. Gabriele Fischer

Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Lehrgebiete

  • Soziologie mit Fokus auf Soziale Ungleichheit, gender studies, memory studies, empirische Sozialforschung

Betreute Projekte:

Prof. Dr. Julia Franz

Prof. Dr. Julia Franz


Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Prof. Dr. Julia Franz

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung (zur Profilseite)

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

  • Allgemeine Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Didaktik der Erwachsenenbildung
  • Intergenerationelles Lernen
  • Qualitative Lehr- Lernforschung
  • Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung

Betreute Projekte:

Prof. Dr. Carolin Freier

Prof. Dr. Carolin Freier


Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Prof. Dr. Carolin Freier

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Forschungsgebiete

  • Digitalisierung in Sozialer Arbeit
  • Sozialstaatsforschung
  • Transformation in Arbeit und Organisation
  • Gemeinwesenarbeit und Gestaltung von Sozialräumen

 

Lehrgebiete

  • Theorien Sozialer Arbeit
  • Handlungslehre
  • Digitale Soziale Arbeit
  • Organisationen und Träger der Sozialen Arbeit
  • Forschungsmethoden

Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Jutta Harrer-Ammersdorffer

Prof. Dr. Jutta Harrer-Ammersdorffer


Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Prof. Dr. Jutta Harrer-Ammersdorffer

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Theorien und Handlungslehre in der Sozialen Arbeit

Sozialarbeitswissenschaft

Einführung in die Forschungsmethoden Sozialer Arbeit

Forschungsgebiete

Sozialarbeitswissenschaft & Professionalisierung Sozialer Arbeit

Kinder- und Jugendhilfe (v. a. Hilfen zur Erziehung)

Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Georg Kamphausen

Prof. Dr. Georg Kamphausen


Universität Bayreuth

Prof. Dr. Georg Kamphausen

Universität Bayreuth

Politische Soziologie (zur Profilseite)

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:


- Kultursoziologie 
- Religionssoziologie 
- Vergleichende Kultur- und Religionssoziologie (deutsch-amerikanischer Vergleich) 
- Politische Soziologie (Demographie, Sozialstruktur moderner Gesellschaften im Vergleich, Demokratietheorie etc.) 
- Transformationsprozesse moderner Gesellschaften im Vergleich 
- Politische Ideengeschichte 
- Europäische Integration 
- Literatursoziologie

Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Tanja Kleibl

Prof. Dr. Tanja Kleibl


Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Prof. Dr. Tanja Kleibl

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

International Social Work with Refugees and Migrants (zur Profilseite)

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

  • Social Work and Globalisation
  • Migration, Society and Politics
  • Diversity and International Social Work

Betreute Projekte:

Prof. Dr. Johannes Kloha

Prof. Dr. Johannes Kloha


Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Prof. Dr. Johannes Kloha

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Fakultät für Sozialwissenschaften (zur Profilseite)

Forschungsgebiete:

  • Professionsforschung
  • Migrationsforschung
  • Schulsozialarbeit

Lehrgebiete:

  • Interkulturelle Soziale Arbeit
  • Schulsozialarbeit
  • Internationale Soziale Arbeit
  • Gemeinwesenarbeit
  • Rekonstruktive Fallanalyse

Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Joachim König

Prof. Dr. Joachim König


Evangelische Hochschule Nürnberg

Prof. Dr. Joachim König

Evangelische Hochschule Nürnberg

Professor für Allg. Pädagogik und Empirische Sozialforschung (zur Profilseite)

Arbeits- und Forschungsgebiete:

  • Allgemeine Pädagogik, Fragen der Erziehung und Bildung
  • Jugend- und Erwachsenenbildung, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
  • Empirische Sozialforschung und Statistische Methoden
  • Praxisforschung, Evaluation und Wirkungsorientierung

Betreute Projekte:

Prof. Dr. Matthias Laub

Prof. Dr. Matthias Laub


Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Prof. Dr. Matthias Laub

Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Professur für Wissenschaft Soziale Arbeit und Sozialarbeitsforschung (zur Profilseite)

Arbeitsschwerpunkte

  • Sozialen Arbeit als Wissenschaft und Profession
  • Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit
  • Kasuistik und rekonstruktives Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
  • Sozialarbeitsforschung mit Schwerpunkt auf qualitativ-rekonstruktive Verfahren
  • Sozialen Arbeit in multiprofessionellen Netzwerke und Kooperationsbeziehungen
  • Inklusion und Partizipation der Menschen mit einer (seelischen) Behinderung
  • Mental Health und Soziale Arbeit mit psychisch erkrankten bzw. suchtkranken Menschen
  • Kinder und ihre psychisch erkrankten bzw. suchtkranken Eltern
Prof. Dr. Robert Lehmann

Prof. Dr. Robert Lehmann


Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Prof. Dr. Robert Lehmann

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Fakultät Sozialwissenschaften (zur Profilseite)

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

  • IT in der Sozialen Arbeit
  • Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit
  • empirische Sozialarbeitswissenschaft
  • Social Return on Investment
  • E-Learning
  • Blended-Learning

Betreute Projekte:

Prof. Dr. Bettina Leibetseder

Prof. Dr. Bettina Leibetseder


Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Prof. Dr. Bettina Leibetseder

Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Schwerpunkt in der Sozialpolitik, hier vor allem im Bereich Mindestsicherungssysteme im internationalen Vergleich. Dabei arbeitet sie sowohl mit quantitativen als auch qualitativen Methoden. Unterrichtet hat sie bisher neben der Einführung in Politikwissenschaft, auch Sozialpolitik und Forschungsseminare.

Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Stephan Lessenich


Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Renate Liebold

Prof. Dr. Renate Liebold


Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Renate Liebold

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Professur für qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung

Forschungsschwerpunkte

  • Methodologie und Methoden der qualitativen Sozialforschung
  • (Auto)Biographieforschung
  • Geschlechterforschung
  • Soziologie privater Lebensformen, Soziologie der Freundschaft
  • Körpersoziologie und Körperarbeit im Dienstleistungsbereich

Zuständigkeiten und Positionen in der akademischen Selbstverwaltung

  • Prodekanin für Lehrer*innenbildung
  • Mitglied im Vorstand des Zentrums für Lehrerinnen und Lehrerbildung (ZfL)
  • Mitglied der Kommission Chancengleichheit der FAU Erlangen-Nürnberg
  • Vorstandsmitglied im Interdisziplinären Zentrum Gender Differenz Diversität der FAU Erlangen-Nürnberg www.izgdd.fau.de
  • Studiengangsverantwortliche für den Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie
  • Modulverantwortliche für den Bereich Bildung und Lebenslauf sowie qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Mentorin im Ariadnephil Mentoring-Programm der FAU-Erlangen Nürnberg

Wissenschaftlicher Lebenslauf

  • seit 2015 Professur für qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2012 – 2015 Vertretung des Lehrstuhls für Mikrosoziologie an der TU Dresden
  • 2010 – 2012 Vertretung der (Lehr-)Professur für Soziologie an der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2009 Habilitation an der FAU Erlangen-Nürnberg über „Weibliche Gemeinschaften im Milieuvergleich“
  • 2000 Promotion an der TU München über „Meine Frau managt das ganze Leben zu Hause…“ Partnerschaft und Familie aus der Sicht männlicher Führungskräfte
  • 1992 Magister Artium an der FAU Erlangen-Nürnberg. Fächerkombination: Soziologie, Psychologie und Pädagogik
  • 1988 Dipl. Soz. Päd. (FH), Universität Bamberg

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Sektion Biographieforschung der DGS
  • Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DGS
  • Sektion Arbeits- und Industriesoziologie
  • Institut für praxisorientierte Sozialforschung / IPRAS e.V.
  • Alumni Soziologie Erlangen (ASE) e.V

Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Uto Meier


Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prof. Dr. Uto Meier

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Religionspädagogik (zur Profilseite)

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Unterrichtsforschung zur Rezeption der Curricula im Fach Katholische Religionslehre
  • Implementierung ethischer Überzeugungen bei Führungskräften
  • Religiöse und ethische Bildung von militärischen Einsatzkräften
  • Religion und Religiösität bei Jugendlichen
Prof. Dr. Silke Neuderth

Prof. Dr. Silke Neuderth


Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Prof. Dr. Silke Neuderth

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften (zur Profilseite)

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

 

  • Soziale Arbeit und medizinische Rehabilitation

Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Peter Nick


Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Prof. Dr. Peter Nick

Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Angaben zur Person:

geb. 1957, Studium der  Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Sozialarbeit und Sozialpädagogik), Philosophie und Katholische Theologie in Trier und Tübingen; Promotionsstudium in Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximiliansuniversität München. Langjährige berufliche Tätigkeit in verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit sowie ehrenamtlich in der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit. Seit Oktober 2008 Professur für Soziale Arbeit an der Hochschule Kempten.

Arbeitsschwerpunkte:

Theorien, Methoden und Organisation der Sozialen Arbeit, Kommunikation, interkulturelle Kompetenz, Empirische Sozialforschung

Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Agnes Nocon

Prof. Dr. Agnes Nocon


Technische Hochschule Augsburg

Prof. Dr. Agnes Nocon

Technische Hochschule Augsburg

Psychologie in der Sozialen Arbeit (zur Profilseite)

Forschungsschwerpunkte:

  • Epidemiologie von Angst-, depressiven und Substanzstörungen
  • Therapieforschung
  • Traumafolgestörungen und Anhaltende Trauerstörung
  • Metaanalytische Verfahren

Schwerpunkte in der Lehre:

  • Klinische Psychologie
  • Psychologische Intervention und Gesprächsführung
  • Statistik und Quantitative Forschungsmethoden
Prof. Dr. Sabine Pankofer

Prof. Dr. Sabine Pankofer


Katholische Stiftungshochschule München

Prof. Dr. Sabine Pankofer

Katholische Stiftungshochschule München

Professur für Psychologie in der Sozialen Arbeit (zur Profilseite)

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

  • Psychologie als Bezugswissenschaft der Sozialen Arbeit
  • berufsbezogene Selbsterfahrung (Handlungslehre)
  • Forschendes Lernen in Forschungsprojektwerkstätten
  • Theorien der Sozialen Arbeit

Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Simone Pfeffer

Prof. Dr. Simone Pfeffer


Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Prof. Dr. Simone Pfeffer

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professorin für Soziologie (zur Profilseite)

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

  • Prävention
  • Gesundheit und Krankheitsbewältigung
  • Resilienz
  • Biografieforschung
  • Identität
Prof. Dr. Patricia Pfeil

Prof. Dr. Patricia Pfeil


Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Prof. Dr. Patricia Pfeil

Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Fakultät Soziales und Gesundheit (zur Profilseite)

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt:

  • Sozialwissenschaftliche Methoden
  • Evaluation und wissenschaftliche Begleitung
  • Soziale Arbeit und soziale Risiken
  • Soziale Dienstleistungen und Organisation
  • Überschuldungsforschung
  • Geschlechterforschung

Betreute Projekte:

Prof. Dr. Jutta Reich-Claassen

Prof. Dr. Jutta Reich-Claassen


Katholische Stiftungshochschule München

Prof. Dr. Jutta Reich-Claassen

Katholische Stiftungshochschule München

Professur für Pädagogik

Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozialpädagogischen Institut (SPI) des SOS-Kinderdorfvereins
  • Professorin für Pädagogik an der KSH
  • Mitarbeit im Struktur - und Entwicklungsprojekt Lebenslanges Lernen an der LMU - Möglichkeiten und Perspektiven akademischer Weiterbildung
  • Promotion zur Bildungsbeteiligung Erwachsener an der LMU München, Graduiertenstipendium des Cusanuswerks e.V.
  • Forschung und Lehre im Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der LMU München
  • Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie an der LMU München
  • Mitarbeit in und Leitung von zahlreichen Praxisprojekten zur Programmgestaltung und Angebotsentwicklung in der Weiterbildung

Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Alfred Riedl


Technische Universität München

Prof. Dr. Alfred Riedl

Technische Universität München

Arbeitsbereich Berufliche Bildung (zur Profilseite)

 

 

Betreute Projekte:

Prof. Dr. Doris Rosenkranz

Prof. Dr. Doris Rosenkranz


Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Prof. Dr. Doris Rosenkranz

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Arbeits- und Forschungsschwerpunkt:

Bürgerschaftliches Engagement

Freiwilligenmanagement

Kohäsion

Seniorengenossenschaften & Nachbarschaftshilfe

Betreute Projekte:

Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug

Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug


Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik (zur Profilseite)

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

  • Systematische Fragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
  • Evolutionäre Erziehungswissenschaft und Pädagogische Anthropologie
  • International und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Weltbürgerliche Erziehung/Globales Lernen

Betreute Projekte:

Prof. Dr. Katharina Schramm

Prof. Dr. Katharina Schramm


Universität Bayreuth

Prof. Dr. Katharina Schramm

Universität Bayreuth

Professur für Ethnologie (zur Profilseite)

Akademische Positionen

  • seit 10/2017: Professorin für Ethnologie an der Universität Bayreuth
  • 10/2015 - 09/2017: Professorin (W2 auf Zeit) am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, FU Berlin; Governance of Global Inequalities
  • WiSe 2015: Leitung des Forschungskolloquium Anthropology of Global Inequalities, DoktorandInnenbetreuung
  • 04/2008 - 09/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Ethnologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl Richard Rottenburg, Mitglied der LOST-Forschungsgruppe (Law, Organisation, Science and Technology)
  • 2005 – 2015: Teilnahme am Forschungskolloquium Law, Organisation, Science andTechnology (LOST) von Prof. Richard Rottenburg, Beteiligung anDoktorandInnenbetreuung (2011, 2014, 2015 kommissarische Leitung)
  • 2005 – 2008: DoktorandInnenbetreuung im Rahmen der Tätigkeit innerhalb der GSAA/SCM

Ausbildung

  • 08/2005 - 03/2008: Post-Doktorandin an der Graduiertenschule Asia and Africa in World Reference Systems (heute: Societies and Cultures in Motion) an der MartinLuther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2003 - 2008: Verschiedene Lehraufträge (FU Berlin; MLU Halle-Wittenberg)
  • 28/06/2004:Verteidigung der Doktorarbeit (summa cum laude). Thema: Struggling over the Past: The Politics of Heritage and Homecoming in Ghana
  • 1998 - 2004: Promotion bei Ute Luig und Ayşe Çağlar (FU Berlin)
  • 14/10/1997: Magister (sehr gut). Thema: Dancing the Nation: GhanaischeKulturpolitik im Spannungsfeld von Nation und globaler Herausforderung am Beispiel des Ghana Dance Ensemble
  • 1991 - 1997: Studium der Ethnologie (Freie Universität Berlin) und Afrikanistik (Humboldt-Universität zu Berlin)

Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Frank Schwab

Prof. Dr. Frank Schwab


Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Prof. Dr. Frank Schwab

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Lehrstuhl für Medienpsychologie (zur Profilseite)

Interessen und Forschungsschwerpunkte:

Evolutions- und emotionspsychologische Aspekte der Massen- und Individualmedien:

  •   Film und Bewegtbildkommunikation (Schwerpunkt: Kino und Digitales Bewegtbild)

  •   Psychologische Mechanismen der Medienselektion und Mediennutzung (Schwerpunkt  Bio-psychologische Grundlagen von Mediennutzungsmotiven)

  •   Evolutionäre Medienpsychologie (Schwerpunkt: Theorie und Phylogenese von Spiel und Entertainment)

  •   Kommunikation in Unternehmen (Schwerpunkt: Interne (medienvermittelte) Organisationskommunikation)

Mitglied der DGPs (Fachgruppen: Medienpsychologie und Organisationspsychologie), der DGPuK (Rezeptionsforschung), der ICA, der MVE und der GIB.

Betreute Projekte:

Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel

Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel


Evangelische Hochschule Nürnberg

Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel

Evangelische Hochschule Nürnberg

Pädagogik, Schwerpunkt frühe Kindheit (zur Profilseite)

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Bildung, Erziehung und Gesundheit im Kindesalter

Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Olaf Struck

Prof. Dr. Olaf Struck


Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Prof. Dr. Olaf Struck

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Professur für Arbeitswissenschaft (zur Profilseite)

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

  • Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Betrieb (auch international vergleichend)
  • Wohlfahrtsstaatsforschung, Sozialstrukturanalyse und Sozialpolitik (auch international vergleichend)
  • Schulische und berufliche Bildung, Lebenslauf- und Generationenforschung (auch international vergleichend)
  • Statistik und qualitative Methoden der Sozialforschung
  • Soziologische Theorie

Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Barbara Thiessen

Prof. Dr. Barbara Thiessen


Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Prof. Dr. Barbara Thiessen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Leitung Institut Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung (IKON) (zur Profilseite)

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

    • Genderdynamiken im Kontext von Intersektionalität
    • Care Theorien, Geschlecht und Soziale Arbeit
    • Gleichstellungspolitiken in Organisationen der Wissenschaft und der Sozialen Arbeit
    • Familienleben  im sozialen Wandel und Neu-Strukturierung von Privatheit
    • Praxisansätze in der Förderung von Familien, insbesondere mit Blick auf Armutslagen sowie Migrationshintergrund
    • Professionalisierung personenbezogene r Dienstleistung
    • Methoden supervisorischer Beratung und Organisationsentwicklung für soziale Dienste

    Betreutes Projekt:

    Prof. Dr. Magnus Treiber

    Prof. Dr. Magnus Treiber


    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Prof. Dr. Magnus Treiber

    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Institut für Ethnologie (zur Profilseite)

    Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

    • Ethnologische Migrationsforschung
    • Stadtethnologie
    • Ethnologie und Soziale Arbeit
    • Ethnologische Theorie und Methode
    • Existenzethnologie


    Regionaler Schwerpunkt: Horn von Afrika, insbesondere Eritrea und Äthiopien

    https://www.ethnologie.uni-muenchen.de/personen/professorinnen/treiber/index.html

    Betreutes Projekt:

    Prof. Dr. Rainer Trinczek

    Prof. Dr. Rainer Trinczek


    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Prof. Dr. Rainer Trinczek

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationssoziologie (zur Profilseite)

    Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

    • Arbeits- und Organisationssoziologie/ Industrial Relations
    • Managementsoziologie
    • Arbeitszeitforschung
    • Arbeit und Leben

    Betreute Projekte:

    Prof. Dr. Ursula Unterkofler

    Prof. Dr. Ursula Unterkofler


    Hochschule für angewandte Wissenschaften München

    Prof. Dr. Ursula Unterkofler

    Hochschule für angewandte Wissenschaften München

    Professur für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit (zur Profilseite)

    Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

    • Rekonstruktive Sozialarbeitsforschung: Interpretative Sozialtheorie und Methodologie, Methoden qualitativer Forschung mit den Schwerpunkten Ethnografie und Grounded Theory
    • Professionsforschung: Analyse professionellen Handelns (Muster der Gewaltbearbeitung in der Jugendarbeit; Muster professionellen Handelns in der offenen, niedrigschwelligen Sozialen Arbeit); Untersuchung von Theorie-Praxis-Bezügen in professionellen Feldern
    • Theoretisierung Sozialer Arbeit: Ethnografische Forschung als Theoriebildung Sozialer Arbeit; Doing Social Work als Theorieperspektive
    • Handlungsmethoden und Didaktik Sozialer Arbeit: Rekonstruktive Methoden als Handlungsmethoden Sozialer Arbeit; Theorie-Praxis-Relationierung in der Lehre durch Fallarbeit, Analyse von Praxisprotokollen, Lehrforschung
    • Handlungsfelder der Sozialen Arbeit: Niedrigschwellige, offene Soziale Arbeit; Handlungsfelder der Resozialisierung, insbes. akzeptanz- und abstinenzorientierte Suchthilfe, Straffälligenhilfe; offene Kinder- und Jugendarbeit

    Betreute Projekte:

    Prof. Dr. Dagmar Unz

    Prof. Dr. Dagmar Unz


    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

    Prof. Dr. Dagmar Unz

    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

    Professur für Kommunikationswissenschaft und Medienpsychologie (zur Profilseite)

    Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

    • Analyse von Mediennutzungsprozessen
    • Rezeptions- und (emotionale) Verarbeitungsprozesse v.a. bei der Nutzung von medialen Informationsangeboten
    • Implizite und explizite Messverfahren zur Messung von Medienwirkungen
    • Gesundheitskommunikation
    • Implementationsforschung in der Sozialen Arbeit

    Betreutes Projekt:

    Prof. Dr. Charlotte Uzarewicz

    Prof. Dr. Charlotte Uzarewicz


    Katholische Stiftungshochschule München

    Prof. Dr. Charlotte Uzarewicz

    Katholische Stiftungshochschule München

    Professur für Pflegewissenschaft (zur Profilseite)

    Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

    • Leibphänomenologie und Körpertheorien in der Pflege
    • transkulturelle Pflege in Theorie und Praxis
    • Neue Ästhetik, Raumtheorien und Raumgestaltung im Gesundheitswesen (www.raumerleben.net)

    Betreutes Projekt:

    Prof. Dr. Paula Villa-Braslavsky

    Prof. Dr. Paula Villa-Braslavsky


    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Prof. Dr. Paula Villa-Braslavsky

    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Soziologie und Gender Studies (zur Profilseite)

    Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

    • Gender Studies
    • soziologische Theorien (insbesondere Poststrukturalismus, Postmoderne, Diskurstheorie
    • Körpersoziologie
    • Kultursoziologie/Cultural Studies

    Betreutes Projekt:

    Prof. Dr. Hella von Unger

    Prof. Dr. Hella von Unger


    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Prof. Dr. Hella von Unger

    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (zur Profilseite)

    Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

    • Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
    • Soziologie von Gesundheit und Krankheit
    • Ethnizität und Migration

    Betreutes Projekt:

    Prof. Dr. Maria Wasner


    Katholische Stiftungshochschule München

    Prof. Dr. Maria Wasner

    Katholische Stiftungshochschule München

    Fakultät Soziale Arbeit, Professur für Soziale Arbeit in Palliative Care (zur Profilseite)

    Ziel meiner Tätigkeit in Lehre und Forschung ist die Verbesserung der Versorgungsrealität von schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihrer Zugehörigen.

    Forchungsschwerpunkte:

    • Psychosoziale Aspekte in Hospizarbeit und Palliative Care
    • Kultursensible Sterbebegleitung
    • Rolle und Aufgaben der Sozialen Arbeit in Palliative Care

    Betreute Projekte:

    Prof. Dr. Elke Wolf

    Prof. Dr. Elke Wolf


    Hochschule für angewandte Wissenschaften München

    Prof. Dr. Jörg Wolstein

    Prof. Dr. Jörg Wolstein


    Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Sprecher

    Ehemalige Gremienmitglieder/ Betreuende

    Prof. Dr. Yvonne Anders

    Prof. Dr. Yvonne Anders


    Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Prof. Dr. Luise Behringer


    Katholische Stiftungshochschule München
    beratendes Mitglied

    Prof. Dr. Renate Bitzan


    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Prof. Dr. Sonja Haug

    Prof. Dr. Sonja Haug


    Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich

    Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich


    Universität Passau

    Prof. Dr. Katrin Liel

    Prof. Dr. Katrin Liel


    Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

    © fauxels / pexels'

    Werden Sie Mitglied!

    Das Verbundkolleg Sozialer Wandel ist offen für neue Mitglieder. Unser Kolleg lebt von einem starken Netzwerk, von erfahrenen Forscherninnen und Forschern, sowie motivierten Nachwuchsforscherninnen und -forschern, die hochschulartübergreifend zusammenarbeiten und exzellente Ergebnisse erzielen.

    Hier mehr erfahren

    Koordination

    Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Sozialer Wandel.

    Dr. Marcel Scholz

    Dr. Marcel Scholz

    Koordinator BayWISS-Verbundkolleg Sozialer Wandel

    Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
    Markusplatz 3
    96047 Bamberg

    Telefon: 0951 8631982
    sozialer-wandel.vk [ at ] baywiss.de