Mitglieder des Kollegs
Das Verbundkolleg wurde Anfang 2017 von der Katholischen Stiftungshochschule (KSH), der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut gegründet. Als Sitzhochschulen fungiert die Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Derzeit sind sieben Universitäten und 10 HAWs Mitglied im Verbundkolleg.
Wir freuen uns auf neue Mitgliedshochschulen in unserem Verbundkolleg: Jede bayerische Hochschulleitung kann bei thematischer Passung formlos eine Mitgliedschaft der Hochschule beantragen, wenn Ideen oder Partner*innen für Kooperationsprojekte vorhanden sind. In dem Antrag ist ein*e Ansprechpartner*in der Hochschule zu benennen. Kontaktieren Sie bei Interesse gern unseren Koordinator.
Personen im Kolleg
Unser Verbundkolleg ist Plattform und Netzwerk für exzellente Forscher*innen – seien sie erfahrene Expert*innen oder Noviz*innen.
Direktorium und Steuerkreis

Prof. Dr. Birgit Dorner
Katholische Stiftungshochschule München
Sprecherin
Prof. Dr. Birgit Dorner
Katholische Stiftungshochschule MünchenProfessur für Kunstpädagogik in der Sozialen Arbeit (zur Profilseite)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Ästhetische und kulturelle Bildung in der frühen Kindheit
- Kunstpädagogik, Ästhetik und Kultur in der Sozialen Arbeit
- Bildhermeneutische Forschungsmethoden in den Sozial- und Bildungswissenschaften
- Gender und Diversity in der Kunstpädagogik
- Kunstpädagogische Ansätze in der Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit
Sprecherin
Betreute Projekte:
-
Doing Learning. Soziale Praxis des Lernens bei Kindergartenkindern in der Volksrepublik China.
von Andrea Manno im Verbundkolleg Social Change -
Traumatisierte Kinder mit Fluchterfahrung als Herausforderung für den Elementarbereich des Bildungswesens – Eine empirische qualitative Untersuchung
von N. N. im Verbundkolleg Social Change

Prof. Dr. Julia Franz
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Julia Franz
Otto-Friedrich-Universität BambergProfessur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Allgemeine Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Didaktik der Erwachsenenbildung
- Intergenerationelles Lernen
- Qualitative Lehr- Lernforschung
- Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung
Betreute Projekte:
-
Optimierung der Transition Studium-Beruf von Ingenieur*innen Welchen Einfluss hat eine Schlüsselkompetenzförderung auf den Umgang mit Stressoren?
von N. N. im Verbundkolleg Social Change -
Eine qualitative Analyse zur Wahrnehmung von Online-Mentoring
von Nadine Baumann -
Transition von der Erzieherin zur Kita-Leitung
von Josefine Weiser im Verbundkolleg Social Change

Anna-Lisa Klages
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Prof. Dr. Katrin Liel
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Prof. Dr. Katrin Liel
Hochschule für angewandte Wissenschaften LandshutProfessorin für gesundheitswissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit (zur Profilseite)
Lehre und Forschung in den Bereichen gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, Gesundheitsförderung und Prävention, Klinische Sozialarbeit und Suchthilfe. Promotionsbeauftrage derFakultät Soziale Arbeit.

Mina Mittertrainer
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Mina Mittertrainer
Hochschule für angewandte Wissenschaften LandshutWissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „FRIDA – Frauen in die Kommunalpolitik“ des Forschungsverbunds ForDemocracy an der Hochschule Landshut
Freie Mitarbeiterin am JFF Institut für Medienpädagogik
Promovendin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Dr. Stephan Lessenich) und der HAW Landshut (Prof. Dr. Barbara Thiessen)
Publikationen (Auswahl):
- Mittertrainer, Mina; Thiessen, Barbara (2019): »Ich würd‘ dann glaub ich voll untergehen…«. Befunde zu politischer Selbstwirksamkeit junger Frauen im ländlichen Raum. In: BdW Blätter der Wohlfahrtspflege 166 (6), S. 210–212. DOI: 10.5771/0340-8574-2019-6-210.
Beiträge auf dem Blog des Forschungsverbunds ForDemocracy: https://fordemocracy.hypotheses.org/author/minamittertrainer

Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Sprecherin
Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Otto-Friedrich-Universität BambergLehrstuhl für Allgemeine Pädagogik (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Systematische Fragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
- Evolutionäre Erziehungswissenschaft und Pädagogische Anthropologie
- International und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Weltbürgerliche Erziehung/Globales Lernen
Sprecherin
Betreutes Projekt:
-
Doing Learning. Soziale Praxis des Lernens bei Kindergartenkindern in der Volksrepublik China.
von Andrea Manno im Verbundkolleg Social Change
Promovierendenvertretung

Anna-Lisa Klages
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Mina Mittertrainer
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Promovierende

Nadine Baumann
Projekt: Eine qualitative Analyse zur Wahrnehmung von Online-Mentoring
Katrin Degen
Projekt: Gender und sexuelle Vielfalt im Spannungsfeld (extrem) rechter Ideologien

Dana Harring
Technische Hochschule Rosenheim
Projekt: Kindliche Agency bei der Herstellung von Wohlbefinden in Randzeitenbetreuung

Meinrad Kibili
Projekt: Sozialwirtschaftliche Strategien hybrider Organisationen des Dritten Sektors



Benjamin Löhner
Projekt: Spielerisch Motivation fördern – Gamification als Innovation in der Sozialen Arbeit

Matthias Nanz
Evangelische Hochschule Nürnberg
Anna Pfaffenstaller


Simon Schmidbauer
Josefine Weiser
Assoziierte Mitglieder

Anna-Lisa Klages
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Mina Mittertrainer
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Stefanie Witter
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Professor*innen
Aktuell sind 38 Professor*innen Mitglied in unserem Verbundkolleg Sozialer Wandel.

Prof. Dr. Yvonne Anders
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Yvonne Anders
Otto-Friedrich-Universität BambergLehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Längsschnittanalysen der Auswirkungen frühkindlicher und schulischer Bildungsqualität
- Professionelle Kompetenzen von (früh-)pädagogischen Fachkräften
- Umgang mit Diversität im Kindergarten und der Schule
- Internationale Vergleichsanalysen
- Evaluationsforschung
- Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Markus Babo
Katholische Stiftungshochschule München
Prof. Dr. Markus Babo
Katholische Stiftungshochschule MünchenProfessur für Theologie in der Sozialen Arbeit (zur Profilseite)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Medien- und Kommunikationsethik
- Nachhaltige Entwicklung
- Grundfragen der Ethik (insbes. Sozialethik)
Betreutes Projekt:
Prof. Dr. Michael Bayer
Evangelische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr. Michael Bayer
Evangelische Hochschule NürnbergProfessor für Soziologie (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Soziale Ungleichheit
- (Kinder-)Armut
- Bildungssoziologie
Betreutes Projekt:
Prof. Dr. Renate Bitzan
Technische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr. Renate Bitzan
Technische Hochschule NürnbergProfessur Gender und Diversity (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Migration
- Interkulturalität
- Gender
- Globalisierung
- Gewerkschaften
- Rechtsextremismus
- Rassismus
Betreutes Projekt:
-
Gender und sexuelle Vielfalt im Spannungsfeld (extrem) rechter Ideologien
von Katrin Degen im Verbundkolleg Social Change

Prof. Dr. Edeltraud Botzum
Technische Hochschule Rosenheim
Prof. Dr. Edeltraud Botzum
Technische Hochschule RosenheimProfessorin für Soziale Arbeit (zur Profilseite)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Partizipation und Ressourcenorientierung
- Trägerstrukturen und Arbeitsfelder Sozialer Arbeit
- Finanzierung und Planung Sozialer Arbeit
- Kennzeichen und Steuerung sozialer Betriebe
- Gender und Diversity in Organisationen
- Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen

Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek
Otto-Friedrich-Universität BambergLehrstuhl für Sozialpädagogik (zur Profilseite)
Frau Prof. Dr. Braches-Chyrek forscht zu folgenden Themen:
- Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
- Kindheits- und Geschlechterforschung
- Generationenbeziehungen
Betreute Projekte:
-
Kindliche Agency bei der Herstellung von Wohlbefinden in Randzeitenbetreuung
von Dana Harring -
Schulsozialarbeit – quo vadis? Eine Standortbestimmung des professionellen Handelns in der Schulsozialarbeit aus Akteursperspektive
von Veronika Knoche im Verbundkolleg Social Change -
Die Akteursschaft der Kinder im Kontext schulvorbereitender Angebote – Eine ethnographische Studie im Kindergarten.
von Juliane Engel im Verbundkolleg Social Change -
Traumatisierte Kinder mit Fluchterfahrung als Herausforderung für den Elementarbereich des Bildungswesens – Eine empirische qualitative Untersuchung
von N. N. im Verbundkolleg Social Change -
Gender und sexuelle Vielfalt im Spannungsfeld (extrem) rechter Ideologien
von Katrin Degen im Verbundkolleg Social Change -
„Das hat denen niemand beigebracht, die haben das einfach selber gemacht“ – Politische Bildung im Studiengang Soziale Arbeit im Vergleich
von Matthias Kachel im Verbundkolleg Social Change -
Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus in der Beratung der Sozialen Arbeit. Handlungsstrategien und Reflexionen
von Anna Pfaffenstaller im Verbundkolleg Social Change -
Der professionelle Blick auf das Alleinerziehen – Eine rekonstruktive Studie zu Deutungsmustern in der Wahrnehmung von SchulsozialarbeiterInnen
von Cayan Rosentritt im Verbundkolleg Social Change
Prof. Dr. Georg Cleppien
Universität Augsburg
Prof. Dr. Georg Cleppien
Universität AugsburgProfessur für Pädagogik mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Theorien der Sozialpädagogik/ der Sozialen Arbeit
- Der sozialpädagogische Blick, sozialpädagogische Forschung
- Bildungstheorie, Sozialisation, Orientierung
- Medien und Soziale Arbeit
- Vertrauen und Professionalität in der Sozialen Arbeit
Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Andrea Dischler
Katholische Stiftungshochschule München
Prof. Dr. Andrea Dischler
Katholische Stiftungshochschule MünchenProfessorin für Familien-, Kinder- und Jugendhilfe in der Sozialen Arbeit (zur Profilseite)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit
- Familienhilfe / Kinder- und Jugendhilfe
- Politik Sozialer Arbeit / Sozial(arbeits)politik
- Globalisierung im Kontext Sozialer Arbeit
- Qualitative und rekonstruktive Sozialforschung
- Soziale Arbeit in der Sozialen Psychiatrie (Schwerpunkte: Krisenintervention; DBT; Nutzer*innen-Beteiligung)
- Empowerment als Ansatz und Haltung
- Freiwilligenarbeit / Bürgerschaftliches Engagement
Betreute Projekte:
-
Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus in der Beratung der Sozialen Arbeit. Handlungsstrategien und Reflexionen
von Anna Pfaffenstaller im Verbundkolleg Social Change -
„Das hat denen niemand beigebracht, die haben das einfach selber gemacht“ – Politische Bildung im Studiengang Soziale Arbeit im Vergleich
von Matthias Kachel im Verbundkolleg Social Change

Prof. Dr. Birgit Dorner
Katholische Stiftungshochschule München
Sprecherin
Prof. Dr. Birgit Dorner
Katholische Stiftungshochschule MünchenProfessur für Kunstpädagogik in der Sozialen Arbeit (zur Profilseite)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Ästhetische und kulturelle Bildung in der frühen Kindheit
- Kunstpädagogik, Ästhetik und Kultur in der Sozialen Arbeit
- Bildhermeneutische Forschungsmethoden in den Sozial- und Bildungswissenschaften
- Gender und Diversity in der Kunstpädagogik
- Kunstpädagogische Ansätze in der Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit
Sprecherin
Betreute Projekte:
-
Doing Learning. Soziale Praxis des Lernens bei Kindergartenkindern in der Volksrepublik China.
von Andrea Manno im Verbundkolleg Social Change -
Traumatisierte Kinder mit Fluchterfahrung als Herausforderung für den Elementarbereich des Bildungswesens – Eine empirische qualitative Untersuchung
von N. N. im Verbundkolleg Social Change

Prof. Dr. Egon Endres
Katholische Stiftungshochschule München
Prof. Dr. Egon Endres
Katholische Stiftungshochschule MünchenProfessur für Sozialwissenschaften und Sozialmanagement (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Sozialmanagement
- Netzwerkforschung
- (Inter-)Organisations-Entwicklung
- Qualitätsmanagement und Evaluation
Betreutes Projekt:
-
Sozialwirtschaftliche Strategien hybrider Organisationen des Dritten Sektors
von Meinrad Kibili im Verbundkolleg Social Change

Prof. Dr. Julia Franz
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Julia Franz
Otto-Friedrich-Universität BambergProfessur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Allgemeine Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Didaktik der Erwachsenenbildung
- Intergenerationelles Lernen
- Qualitative Lehr- Lernforschung
- Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung
Betreute Projekte:
-
Optimierung der Transition Studium-Beruf von Ingenieur*innen Welchen Einfluss hat eine Schlüsselkompetenzförderung auf den Umgang mit Stressoren?
von N. N. im Verbundkolleg Social Change -
Eine qualitative Analyse zur Wahrnehmung von Online-Mentoring
von Nadine Baumann -
Transition von der Erzieherin zur Kita-Leitung
von Josefine Weiser im Verbundkolleg Social Change

Prof. Dr. Wolfgang Gehra
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr. Wolfgang Gehra
Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenProfessur für Sozialmanagement und Öffentlichkeitsarbeit (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Innovationsmanagement
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Sozialmanagement
- Management Tools
- BWL / VWL
- Kreativitätsmethoden
- Teambildung
- Strategische Unternehmensführung
- Entrepreneurship
Prof. Dr. Sonja Haug
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Sonja Haug
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgInstitut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) (zur Profilseite)
Betreuung des Promotionsprojekts
Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitätstrackern in der Alterstraumatologie (2017-2021)
https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/angewandte-sozial-und-gesundheitswissenschaften/forschung-projekte/institut-fuer-sozialforschung-und-technikfolgenabschaetzung/projekte/projekte-im-bereich-gesundheit/prospektive-studie-zur-nutzbarkeit-von-aktivitaetstrackern.html
Betreute Projekte:
-
Bewegungsmonitoring geriatrischer Traumapatien/innen. Explorative Studie zum Rehabilitationsprozess nach einer hüftnahen Fraktur auf Basis sensorbasierter Daten
von Amelie Altenbuchner -
Validierung von Instrumenten zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei alten und sehr alten Menschen mit Hüftfraktur
von Magdalena Rohr (geb. Brandl) -
Gesundheitsverhalten und Zugang zu Präventionsangeboten bei Personen mit syrischem Migrationshintergrund – Ergebnisse einer longitudinalen qualitativen Interviewstudie
von Alexandra Sauter

Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich
Universität Passau
Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich
Universität PassauLehrprofessur für Methoden der empirischen Sozialforschung (zur Profilseite)
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Empirische Sozialforschung
- Politische Soziologie
- Bildforschung
- Nationale Identität
- Erinnerungs- und Geschichtspolitik
- Wissenschaft im Nationalsozialismus
- Faschismus-/ Genozidtheorie
Betreutes Projekt:
-
Politische Partizipation von Geflüchteten
von Simon Schmidbauer im Verbundkolleg Social Change

Prof. Dr. Georg Kamphausen
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Georg Kamphausen
Universität BayreuthPolitische Soziologie (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Kultursoziologie
- Religionssoziologie
- Vergleichende Kultur- und Religionssoziologie (deutsch-amerikanischer Vergleich)
- Politische Soziologie (Demographie, Sozialstruktur moderner Gesellschaften im Vergleich, Demokratietheorie etc.)
- Transformationsprozesse moderner Gesellschaften im Vergleich
- Politische Ideengeschichte
- Europäische Integration
- Literatursoziologie
Betreutes Projekt:
-
"Schwanger – und jetzt?!" – Entscheidung im Schwangerschaftskonflikt und Erfahrungen mit Beratungsstellen
von Tabea Seidel im Verbundkolleg Social Change

Prof. Dr. Tanja Kleibl
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Tanja Kleibl
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-SchweinfurtInternational Social Work with Refugees and Migrants (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Social Work and Globalisation
- Migration, Society and Politics
- Diversity and International Social Work

Prof. Dr. Joachim König
Evangelische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr. Joachim König
Evangelische Hochschule NürnbergProfessor für Allg. Pädagogik und Empirische Sozialforschung (zur Profilseite)
Arbeits- und Forschungsgebiete:
- Allgemeine Pädagogik, Fragen der Erziehung und Bildung
- Jugend- und Erwachsenenbildung, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
- Empirische Sozialforschung und Statistische Methoden
- Praxisforschung, Evaluation und Wirkungsorientierung
Betreute Projekte:
-
Eine qualitative Analyse zur Wahrnehmung von Online-Mentoring
von Nadine Baumann -
"Schwanger – und jetzt?!" – Entscheidung im Schwangerschaftskonflikt und Erfahrungen mit Beratungsstellen
von Tabea Seidel im Verbundkolleg Social Change

Prof. Dr. Robert Lehmann
Technische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr. Robert Lehmann
Technische Hochschule NürnbergFakultät Sozialwissenschaften (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- IT in der Sozialen Arbeit
- Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit
- empirische Sozialarbeitswissenschaft
- Social Return on Investment
- E-Learning
- Blended-Learning
Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Katrin Liel
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Prof. Dr. Katrin Liel
Hochschule für angewandte Wissenschaften LandshutProfessorin für gesundheitswissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit (zur Profilseite)
Lehre und Forschung in den Bereichen gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, Gesundheitsförderung und Prävention, Klinische Sozialarbeit und Suchthilfe. Promotionsbeauftrage derFakultät Soziale Arbeit.
Prof. Dr. Uto Meier
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prof. Dr. Uto Meier
Katholische Universität Eichstätt-IngolstadtReligionspädagogik (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Unterrichtsforschung zur Rezeption der Curricula im Fach Katholische Religionslehre
- Implementierung ethischer Überzeugungen bei Führungskräften
- Religiöse und ethische Bildung von militärischen Einsatzkräften
- Religion und Religiösität bei Jugendlichen

Prof. Dr. Silke Neuderth
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Silke Neuderth
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-SchweinfurtFakultät Angewandte Sozialwissenschaften (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Soziale Arbeit und medizinische Rehabilitation

Prof. Dr. Sabine Pankofer
Katholische Stiftungshochschule München
Prof. Dr. Sabine Pankofer
Katholische Stiftungshochschule MünchenProfessur für Psychologie in der Sozialen Arbeit (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Psychologie als Bezugswissenschaft der Sozialen Arbeit
- berufsbezogene Selbsterfahrung (Handlungslehre)
- Forschendes Lernen in Forschungsprojektwerkstätten
- Theorien der Sozialen Arbeit
Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Simone Pfeffer
Technische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr. Simone Pfeffer
Technische Hochschule NürnbergProfessorin für Soziologie (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Prävention
- Gesundheit und Krankheitsbewältigung
- Resilienz
- Biografieforschung
- Identität

Prof. Dr. Patricia Pfeil
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Prof. Dr. Patricia Pfeil
Hochschule für angewandte Wissenschaften KemptenFakultät Soziales und Gesundheit (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt:
- Sozialwissenschaftliche Methoden
- Evaluation und wissenschaftliche Begleitung
- Soziale Arbeit und soziale Risiken
- Soziale Dienstleistungen und Organisation
- Überschuldungsforschung
- Geschlechterforschung
Betreutes Projekt:
-
Transition von der Erzieherin zur Kita-Leitung
von Josefine Weiser im Verbundkolleg Social Change

Prof. Dr. Jutta Reich-Claassen
Katholische Stiftungshochschule München
Prof. Dr. Jutta Reich-Claassen
Katholische Stiftungshochschule MünchenProfessorin für Pädagogik (zur Profilseite)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- (Weiter-)Bildung und soziale Ungleichheit
- Milieuforschung
- Bildungsbeteiligung und Bildungsmotivation
- Erziehungswissenschaftliche Sozialisationsforschung
- Sozialstrukturelle Bildungsforschung
- Erwachsenenbildung/Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
- Wissenschaftliche Weiterbildung und lebenslanges wissenschaftliches Lernen
- Bildungsmanagement und Bildungsmarketing
- Angebots- und Programmplanung in der Weiterbildung
- Heimerziehung und Bildung
Betreutes Projekt:
Prof. Dr. Alfred Riedl
Technische Universität München
Prof. Dr. Alfred Riedl
Technische Universität MünchenArbeitsbereich Berufliche Bildung (zur Profilseite)
Betreutes Projekt:
-
Transition von der Pflegepraktikerin zur Pflegelehrenden
von Christiane Wissing

Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Sprecherin
Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Otto-Friedrich-Universität BambergLehrstuhl für Allgemeine Pädagogik (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Systematische Fragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
- Evolutionäre Erziehungswissenschaft und Pädagogische Anthropologie
- International und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Weltbürgerliche Erziehung/Globales Lernen
Sprecherin
Betreutes Projekt:
-
Doing Learning. Soziale Praxis des Lernens bei Kindergartenkindern in der Volksrepublik China.
von Andrea Manno im Verbundkolleg Social Change

Prof. Dr. Werner Schneider
Universität Augsburg
Prof. Dr. Werner Schneider
Universität AugsburgProfessur für Soziologie (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Familiensoziologie sowie Soziologie der Lebensphasen und privaten Lebensformen
- Wissenssoziologie
- Kultursoziologie und Medizin-/Gesundheitssoziologie (insbes. Medizintechnik, Körper, Behinderung sowie Sterben, Tod und sozialer Wandel)
- Diskurs-/Dispositivforschung: Diskurs-/Dispositivtheorie und -analyse und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Sabina Schutter
Technische Hochschule Rosenheim
Prof. Dr. Sabina Schutter
Technische Hochschule RosenheimPädagogik der Kindheit (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Heterogene Kindheiten
- Generationale Ordnung
- Diskurse zu Kindheit
- Kinderrechten und Kinderpolitiken
- Gender in Kindheit und Jugend
Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Olaf Struck
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Olaf Struck
Otto-Friedrich-Universität BambergProfessur für Arbeitswissenschaft (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Betrieb (auch international vergleichend)
- Wohlfahrtsstaatsforschung, Sozialstrukturanalyse und Sozialpolitik (auch international vergleichend)
- Schulische und berufliche Bildung, Lebenslauf- und Generationenforschung (auch international vergleichend)
- Statistik und qualitative Methoden der Sozialforschung
- Soziologische Theorie
Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Barbara Thiessen
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Prof. Dr. Barbara Thiessen
Hochschule für angewandte Wissenschaften LandshutLeitung Institut Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung (IKON) (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Genderdynamiken im Kontext von Intersektionalität
- Care Theorien, Geschlecht und Soziale Arbeit
- Gleichstellungspolitiken in Organisationen der Wissenschaft und der Sozialen Arbeit
- Familienleben im sozialen Wandel und Neu-Strukturierung von Privatheit
- Praxisansätze in der Förderung von Familien, insbesondere mit Blick auf Armutslagen sowie Migrationshintergrund
- Professionalisierung personenbezogene r Dienstleistung
- Methoden supervisorischer Beratung und Organisationsentwicklung für soziale Dienste

Prof. Dr. Rainer Trinczek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Rainer Trinczek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergLehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationssoziologie (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Arbeits- und Organisationssoziologie/ Industrial Relations
- Managementsoziologie
- Arbeitszeitforschung
- Arbeit und Leben
Betreutes Projekt:
-
Sozialwirtschaftliche Strategien hybrider Organisationen des Dritten Sektors
von Meinrad Kibili im Verbundkolleg Social Change

Prof. Dr. Ursula Unterkofler
Katholische Stiftungshochschule München
Prof. Dr. Ursula Unterkofler
Katholische Stiftungshochschule MünchenProfessur für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Rekonstruktive Sozialarbeitsforschung: Interpretative Sozialtheorie und Methodologie, Methoden qualitativer Forschung mit den Schwerpunkten Ethnografie und Grounded Theory
- Professionsforschung: Analyse professionellen Handelns (Muster der Gewaltbearbeitung in der Jugendarbeit; Muster professionellen Handelns in der offenen, niedrigschwelligen Sozialen Arbeit); Untersuchung von Theorie-Praxis-Bezügen in professionellen Feldern
- Theoretisierung Sozialer Arbeit: Ethnografische Forschung als Theoriebildung Sozialer Arbeit; Doing Social Work als Theorieperspektive
- Handlungsmethoden und Didaktik Sozialer Arbeit: Rekonstruktive Methoden als Handlungsmethoden Sozialer Arbeit; Theorie-Praxis-Relationierung in der Lehre durch Fallarbeit, Analyse von Praxisprotokollen, Lehrforschung
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit: Niedrigschwellige, offene Soziale Arbeit; Handlungsfelder der Resozialisierung, insbes. akzeptanz- und abstinenzorientierte Suchthilfe, Straffälligenhilfe; offene Kinder- und Jugendarbeit
Betreutes Projekt:
-
Die Akteursschaft der Kinder im Kontext schulvorbereitender Angebote – Eine ethnographische Studie im Kindergarten.
von Juliane Engel im Verbundkolleg Social Change

Prof. Dr. Dagmar Unz
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Dagmar Unz
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-SchweinfurtProfessur für Kommunikationswissenschaft und Medienpsychologie (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Analyse von Mediennutzungsprozessen
- Rezeptions- und (emotionale) Verarbeitungsprozesse v.a. bei der Nutzung von medialen Informationsangeboten
- Implizite und explizite Messverfahren zur Messung von Medienwirkungen
- Gesundheitskommunikation
- Implementationsforschung in der Sozialen Arbeit

Prof. Dr. Charlotte Uzarewicz
Katholische Stiftungshochschule München
Prof. Dr. Charlotte Uzarewicz
Katholische Stiftungshochschule MünchenProfessur für Pflegewissenschaft (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Leibphänomenologie und Körpertheorien in der Pflege
- transkulturelle Pflege in Theorie und Praxis
- Neue Ästhetik, Raumtheorien und Raumgestaltung im Gesundheitswesen (www.raumerleben.net)

Prof. Dr. Ralph Viehauser
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Prof. Dr. Ralph Viehauser
Hochschule für angewandte Wissenschaften LandshutProfessur für Psychologie Klinische Psychologie und Psychotherapie Klinische Sozialarbeit (zur Profilseite)
Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Maria Wasner
Katholische Stiftungshochschule München
Prof. Dr. Maria Wasner
Katholische Stiftungshochschule MünchenProfessorin für Soziale Arbeit in Palliative Care (zur Profilseite)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Soziale Arbeit in Palliative Care
- Lebensqualität
- Angehörigenbegleitung
- Spiritual Care
- Sterben, Tod und Trauer
- Interprofessionelle Teamarbei
Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Jörg Wolstein
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Jörg Wolstein
Otto-Friedrich-Universität BambergProfessur für Pathopsychologie (zur Profilseite)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Prävention und Gesundheitsförderung
Betreutes Projekt:
Werden Sie Mitglied!
Das Verbundkolleg Sozialer Wandel ist offen für neue Mitglieder. Unser Kolleg lebt von einem starken Netzwerk, von erfahrenen Forschern*innen und motivierten Nachwuchsforschern*innen die hochschulartübergreifend zusammenarbeiten und exzellente Ergebnisse erzielen.
Koordination
Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Sozialer Wandel.

Dr. Marcel Scholz
Koordinator BayWISS-Verbundkolleg Sozialer Wandel
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
Markusplatz 3
96047 Bamberg