zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Sozialer Wandel www.baywiss.de

Projekte im Kolleg Sozialer Wandel

© Joel Mott / unsplash.com'

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Die Effekte der Dilemmadiskussion im digitalen Setting

Durch die Coronapandemie wurde die politische Bildung in die digitale Welt gedrängt. Dieser Digitalisierungsschub kann eine Chance darstellen, wenn sich damit befasst wird, ob und unter welchen Umständen politische Bildungseinheiten im digitalen Setting wirksam sein können.

Das Promotionsvorhaben mit dem Arbeitstitel „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Die Effekte der Dilemmadiskussion im digitalen Setting“ befasst sich daher mit der Frage, ob und inwiefern die Dilemmadiskussion als politische Bildungsmethode eine Wirkung auf die Toleranz der Teilnehmenden im digitalen Setting hat. Dabei wird angelehnt an das Social Identity Model of Deindividuation (SIDE) überprüft, inwieweit die unabhängigen Variablen der salienten Identität und der Deindividuation auf die Toleranzsteigerung einwirken. Damit lässt sich herausfinden, inwiefern Anonymität vs. Identifizierbarkeit, also Deindivudation (z.B. schwarze Kacheln, statt Kamerabilder) tatsächlich Auswirkungen auf den Erfolg von politischen Bildungseinheiten haben kann. Die Untersuchung der salienten Identität gibt außerdem Hinweise dazu, ob es ratsam ist, im digitalen Setting ein Gruppengefühl zu kreieren, oder ob die Konzentration auf das eigene Individuum eher der Wertebildung beiträgt.

MITGLIED IM KOLLEG

seit

Verbundkolleg Sozialer Wandel

Betreuer Julius-Maximilians-Universität Würzburg:

Prof. Dr. Frank Schwab

Interessen und Forschungsschwerpunkte:

Evolutions- und emotionspsychologische Aspekte der Massen- und Individualmedien:

  •   Film und Bewegtbildkommunikation (Schwerpunkt: Kino und Digitales Bewegtbild)

  •   Psychologische Mechanismen der Medienselektion und Mediennutzung (Schwerpunkt  Bio-psychologische Grundlagen von Mediennutzungsmotiven)

  •   Evolutionäre Medienpsychologie (Schwerpunkt: Theorie und Phylogenese von Spiel und Entertainment)

  •   Kommunikation in Unternehmen (Schwerpunkt: Interne (medienvermittelte) Organisationskommunikation)

Mitglied der DGPs (Fachgruppen: Medienpsychologie und Organisationspsychologie), der DGPuK (Rezeptionsforschung), der ICA, der MVE und der GIB.

Betreute Projekte:

Betreuerin Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt:

Prof. Dr. Dagmar Unz

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

  • Analyse von Mediennutzungsprozessen
  • Rezeptions- und (emotionale) Verarbeitungsprozesse v.a. bei der Nutzung von medialen Informationsangeboten
  • Implizite und explizite Messverfahren zur Messung von Medienwirkungen
  • Gesundheitskommunikation
  • Implementationsforschung in der Sozialen Arbeit

Betreutes Projekt:
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Die Effekte der Dilemmadiskussion im digitalen Setting

Stefanie Witter

Stefanie Witter

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Mail:                    Stefanie.Witter [ at ] fhws.de

Arbeitgeber:       Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS)

Arbeitsschwerpunkte:

  • Medienkommunikation, Digitalisierung, politische Bildung, Wirksamkeitsforschung
  • Europäisierung der Hochschullehre (Forschungsprojekt FHWS3IN);
  • Soziale Arbeit und Flucht und Migration (MA);
  • Soziale Arbeit im südlichen Afrika (BA);

Veröffentlichung:

Witter S. (2025). Rezension vom zu: Klaus Kokemoor, Thomas Harms (Hrsg.): Blackbox Medienkonsum. Kinder beim Aufwachsen in der digitalisierten Welt gut begleiten. Eine Orientierung für Eltern und Fachkräfte. Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG (Gießen) 2024. https://www.socialnet.de/rezensionen/32868.php

Meinhardt-Injac, B., Späte, J., Siemer, L., & Witter, S. (2025). Acceptance of ChatGPT in social work students. Forum for Education Studies, 3(1), 1812. https://doi.org/10.59400/fes1812

Witter, S. (2024). Fostering professional judgement and decision making in social work education: addressing dilemmas of equal treatment. Social Work Education, 1–18. https://doi.org/10.1080/02615479.2024.2371373

Witter, S. (2024). Fostering professional judgement and decision making in social work education: addressing dilemmas of equal treatment. Social Work Education, 1–18. https://doi.org/10.1080/02615479.2024.2371373

Witter, S., Beinhardt-Injac, B., Siemer, L. & Späte, J. (2024). ChatGPT im Studium der Sozialen Arbeit: Eine quantitative Studie zur Nutzung, Bewertung und Thematisierung in der Hochschule aus Studierendensicht. https://doi.org/10.34678/opus4-3382

Cazan, A.-M., David, L., Truta, C., Maican, C., Henter, R., Nastasa, L., Nummela, N., Vesterinen, O., Rosnes, A., Tungland, T., Gudevold, E., Digernes, M., Unz, D., Witter, S. & Pavalache-Ilie, M. (2024). Technostress and time spent online. A cross-cultural comparison for teachers and students. Frontiers in Psychology, 15:1377200. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1377200

Witter (2023) Resettlement Services: Room for Improvement in Pre-departure and Post-arrival Services. In: Quarterly on Refugee Problems, Vol. 62, Issue 1, 35-58, online available: https://doi.org/10.57947/qrp.v62i1.41 

 

Konferenzbeiträge:

The Impact of Dilemmadiscussions in the digital space (13.03.2025) European Conference for Social Work Research, Munich

Interaktiver, videovermittelter Wissenstransfer: Eine Antwort auf Ressourcenmangel? (14.11.2024) 10. Zukunftsforum Bildungsforschung, Graduiertenakademie, Karlsruhe

Promoting tolerance in a digitalized world. (14.04.2023). European Conference for Social Work Research, Milano, Italy

Toleranzförderung im digitalen Raum: Studiendesign und Ergebnispräsentation. (29.04.2023). DGSA Konferenz: Forschung – Praxis – Promotion, Würzburg, Deutschland

 

Mitgliedschaften:

LAKOF Stipendiatin

DGSA Fachgruppe Ethik

DGSA Arbeitsgruppe Medienkompetenzen

Koordination

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Sozialer Wandel.

Dr. Marcel Scholz

Dr. Marcel Scholz

Koordinator BayWISS-Verbundkolleg Sozialer Wandel

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
Markusplatz 3
96047 Bamberg

Telefon: 0951 8631982
sozialer-wandel.vk [ at ] baywiss.de