Professionelle Beziehungsgestaltung in der schriftbasierten, psychosozialen Onlineberatung
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Prof. Dr. Robert Lehmann
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- IT in der Sozialen Arbeit
- Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit
- empirische Sozialarbeitswissenschaft
- Social Return on Investment
- E-Learning
- Blended-Learning
Betreute Projekte:
Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek
Frau Prof. Dr. Braches-Chyrek forscht zu folgenden Themen:
- Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
- Kindheits- und Geschlechterforschung
- Generationenbeziehungen
Betreute Projekte:
- Schulsozialarbeiterische Fallarbeit im Kontext multiprofessioneller Kooperation an Ganztagsschulen - Eine qualitativ-rekonstrutive Analyse
- Professionelle Beziehungsgestaltung in der schriftbasierten, psychosozialen Onlineberatung
- Entwicklung und Evaluation eines Elternprogramms zum Aufbau des elterlichen Empowerments hinsichtlich der Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern mit Intelligenzminderung im Alter von vier bis sechs Jahren
- Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in höheren Lebensaltern – Eine qualitative lebensgeschichtliche Analyse der Copingstrategien betroffener Frauen
- Praktiken von Kindern in Randzeiten
- Schulsozialarbeit – quo vadis? Eine Standortbestimmung des professionellen Handelns in der Schulsozialarbeit aus Akteursperspektive
- Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus in der Beratung der Sozialen Arbeit. Handlungsstrategien und Reflexionen
- Die Akteursschaft der Kinder im Kontext schulvorbereitender Angebote – Eine ethnographische Studie im Kindergarten.
- Traumatisierte Kinder mit Fluchterfahrung als Herausforderung für den Elementarbereich des Bildungswesens – Eine empirische qualitative Untersuchung
- Gender und sexuelle Vielfalt im Spannungsfeld (extrem) rechter Ideologien
- „Das hat denen niemand beigebracht, die haben das einfach selber gemacht“ – Politische Bildung im Studiengang Soziale Arbeit im Vergleich
- Traumatisierte Kinder mit Fluchterfahrung als Herausforderung für den Elementarbereich des Bildungswesens - Eine empirische qualitative Untersuchung
- Der professionelle Blick auf das Alleinerziehen – Eine rekonstruktive Studie zu Deutungsmustern in der Wahrnehmung von SchulsozialarbeiterInnen
- Handlungsfähigkeit zwischen Leiden und Lernen: Eine Grounded Theory zu Bewältigungsprozessen von Geflüchteten aus Syrien beim Familiennachzug
Mara Stieler
Technische Hochschule Nürnberg
Kurzvita: Mara Stieler studierte Therapeutische Soziale Arbeit (M.A) an der Hochschule Nordhausen. Seit 2021 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für E-Beratung der TH Nürnberg tätig und beschäftigt sich mit der Beforschung und Evaluierung digitaler Beratungsangebote.
Ausgewählte Publikationen
Stieler, M., Lehmann, R. & Stieve, A. (2024). Schuldnerberatung im digitalen Wandel – Chatberatung für ver- und überschuldete junge Menschen. In M. Müller, P. Pfeil und C. Mattes (Hrsg.), Handbuch Ver- und Überschuldungsforschung. Nomos.
Stieler, M. (2022). Zugänge, Einflussfaktoren und Effekte der psychosozialen Onlineberatung von Jugendlichen – eine empirische Erhebung unter User*innen der Plattform Jugendnotmail. e-beratungsjournal.net, 18 (1).