Das Dissertationsprojekt befasst sich mit der Rekonstruktion von Praktiken von Kindern in institutioneller Randzeitenbetreuung. Mit einem ethnographisch-praxeologischen Zugang werden Positionierungen von Kindern innerhalb von Randzeiten vor dem Hintergrund generationaler Ordnungsprozesse rekonstruiert, sowie die Praxis ‚Randzeit‘ im institutionellen Gefüge von Kindertageseinrichtungen kontextualisiert.
Praktiken von Kindern in Randzeiten
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek
Frau Prof. Dr. Braches-Chyrek forscht zu folgenden Themen:
- Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
- Kindheits- und Geschlechterforschung
- Generationenbeziehungen
Betreute Projekte:
- Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in höheren Lebensaltern – Eine qualitative lebensgeschichtliche Analyse der Copingstrategien betroffener Frauen
- Praktiken von Kindern in Randzeiten
- Schulsozialarbeit – quo vadis? Eine Standortbestimmung des professionellen Handelns in der Schulsozialarbeit aus Akteursperspektive
- Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus in der Beratung der Sozialen Arbeit. Handlungsstrategien und Reflexionen
- Die Akteursschaft der Kinder im Kontext schulvorbereitender Angebote – Eine ethnographische Studie im Kindergarten.
- Traumatisierte Kinder mit Fluchterfahrung als Herausforderung für den Elementarbereich des Bildungswesens – Eine empirische qualitative Untersuchung
- Gender und sexuelle Vielfalt im Spannungsfeld (extrem) rechter Ideologien
- „Das hat denen niemand beigebracht, die haben das einfach selber gemacht“ – Politische Bildung im Studiengang Soziale Arbeit im Vergleich
- Traumatisierte Kinder mit Fluchterfahrung als Herausforderung für den Elementarbereich des Bildungswesens - Eine empirische qualitative Untersuchung
- Der professionelle Blick auf das Alleinerziehen – Eine rekonstruktive Studie zu Deutungsmustern in der Wahrnehmung von SchulsozialarbeiterInnen
- Der privilegierte Elternnachzug zu geflüchteten jungen Menschen aus Syrien. Eine subjekt- und lebensweltorientierte qualitative Studie
Prof. Dr. Sabina Schutter
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Heterogene Kindheiten
- Generationale Ordnung
- Diskurse zu Kindheit
- Kinderrechten und Kinderpolitiken
- Gender in Kindheit und Jugend
Betreutes Projekt:
Praktiken von Kindern in Randzeiten

Dana Harring
Technische Hochschule Rosenheim
Werdegang
Pädagogik (HF)/ Sportdidaktik (NF) (B.A.)
Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung & Bildungsmanagement (M.A.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Wohlbefinden von Kindern in flexibilisierter Kindertagesbetreuung“ (Technische Hochschule Rosenheim)
Forschungsinteressen
· Kindheitsforschung
· Flexible Kindertagesbetreuung
· Qualität in frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung
· Internationale frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
Publikationen
Scholz, Antonia/Harring, Dana (2019): (Ungleiche) Zugänge zu Kindertagesbetreuung in Deutschland, Schweden und Kanada:. Eine institutionenbezogene Perspektive. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 14 Jg., H. 2, S. 234-239
Erhard, K./Scholz, A./ Harring, D. (2018): Die Equal Access Study. Konzeptioneller Rahmen und Forschungsdesign. ICEC Working Paper Series. Vol. 1. München: DJI
Erhard, K./ Scholz, A./ Harring, D. (2018): Research Design and Conceptual Framework. ICEC Working Paper Series. Vol 1. München: DJI.
Scholz, A./ Erhard, A./ Hahn, S./ Harring, D. (2018): Inequalities in Access to Early Childhood Education and Care in Germany. Expert report. ICEC Working Paper Series. Vol. 2. München:DJI
Greubel, S./Harring, D./Wagner, S. J./Schröders, C./Sommer-Himmel, R. (2018): Forschung im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. In: KiTa aktuell. 30 Jg., H. 2, S. 39-41
Bloem, S./Harring, D./Riedel, B. (2017): OECD-Fachkräftebefragung in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung 2018. Einblicke in das Arbeitsfeld Kita im internationalen Vergleich. In: Frühe Bildung. 6 Jg., H. 2, S. 99-101
Klinkhammer, N./Schäfer, B./Harring, D./Gwinner, A. (Hrsg.) (2017): Qualitätsmonitoring in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Ansätze und Erfahrungen aus ausgewählten Ländern. Reihe: DJI-Fachforum Bildung und Erziehung. Band 13. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut
Klinkhammer, N./Schäfer, B./Harring, D./Gwinner, A. (Hrsg.) (2017): Monitoring Quality in Early Childhood Education and Care. Approaches and experiences from selected countries. München: DJI.