zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Sozialer Wandel www.baywiss.de

Projekte im Kolleg Sozialer Wandel

© Joel Mott / unsplash.com'

Handlungsfähigkeit zwischen Leiden und Lernen: Eine Grounded Theory zu Bewältigungsprozessen von Geflüchteten aus Syrien beim Familiennachzug

Das Forschungsinteresse des Dissertationsprojekts richtet sich auf die Bewältigungserfahrungen von geflüchteten Menschen aus Syrien mit dem Verfahren des Familiennachzugs gemäß §§ 27 i. V. m. 36, 36a AufenthG. Im Rahmen dieser biografischen Untersuchung wurden spezifische Handlungs- und Deutungsmuster identifiziert, die sich u.a. im theoretischen Kontext des Postkolonialismus einordnen lassen. Ebenso ermöglichen die gewonnenen Erkenntnisse die Formulierung von Handlungsempfehlungen für die sozialarbeiterische Praxis und können zur Professionsentwicklung der Sozialen Arbeit beitragen. Sozialarbeitende sind nach § 42a Abs. 5 S. 2 SGB VIII dazu angehalten, den Familiennachzug zu unterstützen, sofern dies dem Kindeswohl und dem Interesse der minderjährigen Personen entspricht.

Aufgrund der bislang dürftigen Forschungslage, beispielsweise zu den Auswirkungen der beteiligten Menschen auf ihre gesellschaftliche und soziale Teilhabe, ist das Dissertationsprojekt explorativ und hypothesengenerierend ausgerichtet. Als Forschungsstil findet die Reflexive Grounded Theory (R/GT) nach Breuer et al. (2019) Anwendung, mit dem Ziel der Entwicklung einer Theorie mittlerer Reichweite.

Im Rahmen der R/GT wurden (teil)narrative Interviews nach Schütze (1983) mit Menschen aus Syrien durchgeführt, die Erfahrungen mit dem Nachzugsverfahren ihrer Eltern aufweisen. Mit einer forschungsethischen und machtkritischen Haltung werden die Menschen als Subjekte betrachtet, die zu Adressat*innen der Sozialen Arbeit (Graßhoff 2015) werden können. Die individuellen Perspektiven und Lebenswelten der Gesprächspartner*innen stehen im Fokus dieser empirischen Forschung. Es wird ihnen Raum gegeben, ihre persönliche Lebensgeschichte zu reflektieren und selbst gewählte, für sie relevante thematische Schwerpunkte zu setzen.

MITGLIED IM KOLLEG

seit

Verbundkolleg Sozialer Wandel

Betreuerin Otto-Friedrich-Universität Bamberg:

Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek

 

Frau Prof. Dr. Braches-Chyrek forscht zu folgenden Themen:

  • Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
  • Kindheits- und Geschlechterforschung
  • Generationenbeziehungen

Betreute Projekte:

Betreuerin Hochschule für angewandte Wissenschaften München:

Prof. Dr. Ursula Unterkofler

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Rekonstruktive Sozialarbeitsforschung: Interpretative Sozialtheorie und Methodologie, Methoden qualitativer Forschung mit den Schwerpunkten Ethnografie und Grounded Theory
  • Professionsforschung: Analyse professionellen Handelns (Muster der Gewaltbearbeitung in der Jugendarbeit; Muster professionellen Handelns in der offenen, niedrigschwelligen Sozialen Arbeit); Untersuchung von Theorie-Praxis-Bezügen in professionellen Feldern
  • Theoretisierung Sozialer Arbeit: Ethnografische Forschung als Theoriebildung Sozialer Arbeit; Doing Social Work als Theorieperspektive
  • Handlungsmethoden und Didaktik Sozialer Arbeit: Rekonstruktive Methoden als Handlungsmethoden Sozialer Arbeit; Theorie-Praxis-Relationierung in der Lehre durch Fallarbeit, Analyse von Praxisprotokollen, Lehrforschung
  • Handlungsfelder der Sozialen Arbeit: Niedrigschwellige, offene Soziale Arbeit; Handlungsfelder der Resozialisierung, insbes. akzeptanz- und abstinenzorientierte Suchthilfe, Straffälligenhilfe; offene Kinder- und Jugendarbeit

Betreute Projekte:

Veronika Rosenberger

Veronika Rosenberger

Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Publikationen:

Rosenberger: Abschlussbericht zur Forschungsförderung der DGSF für die Datenerhebung und -auswertungsphase der Dissertation, https://dgsf.org/ueber-uns/foerderpreise/abschlussberichte-forschungsprojekte/abschlussbericht_rosenberger.pdf/@@download/file

Pfaffenstaller, Rosenberger, Zauner (2024): Qualitative Forschungsprojekte erfolgreich umsetzen: Ein praxisorientierter Leitfaden für Studierende der Sozialen Arbeit. Herausgegeben von Moussa Dieng & Hartmut Reinke: Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschung im Studium Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer Verlag

Review: Julia Franz & Ursula Unterkofler (Hrsg.) (2021): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. In: Forum Qualitative Sozialforschung (FQS) 23 (2), Art. 8, https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3901, erschienen am: 30.05.2022

Review: Miriam Bach, Lena Narawitz, Joachim Schroeder, Marc Thielen, Niklas-Max Thönneßen (Hrsg.) (2021): FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Über Ausschlüsse durch Integration. Münster, New York: Waxmann Verlag. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/29147.php, erschienen am: 01.04.2022

Review: Wolfgang Lingl (2018): Der Familiennachzug in die Bundesrepublik Deutschland. Eine sozialethische Untersuchung aus migrationssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: Springer Verlag. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik 22 (1) (S. 153 – 156).

Koordination

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Sozialer Wandel.

Evi Plötz

Evi Plötz

Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Sozialer Wandel

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Bürozeiten: Montag bis Donnerstag, 9 bis 14 Uhr

sozialer-wandel.vk@baywiss.de

Dr. Marcel Scholz (in Elternzeit)

Dr. Marcel Scholz (in Elternzeit)

Koordinator BayWISS-Verbundkolleg Sozialer Wandel

Otto-Friedrich-Universität Bamberg