Familienbilder und -leitbilder in der Sozialen Arbeit: Eine Analyse im Bereich der Komm-Struktur für Familien in Bayern
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek
Frau Prof. Dr. Braches-Chyrek forscht zu folgenden Themen:
- Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
- Kindheits- und Geschlechterforschung
- Generationenbeziehungen
Betreute Projekte:
- Familienbilder und -leitbilder in der Sozialen Arbeit: Eine Analyse im Bereich der Komm-Struktur für Familien in Bayern
- Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in höheren Lebensaltern – Eine qualitative lebensgeschichtliche Analyse der Copingstrategien betroffener Frauen
- Entwicklung und Evaluation eines Elternprogramms zum Aufbau des elterlichen Empowerments hinsichtlich der Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern mit Intelligenzminderung im Alter von vier bis sechs Jahren
- Professionelle Beziehungsgestaltung in der schriftbasierten, psychosozialen Onlineberatung
- Schulsozialarbeiterische Fallarbeit im Kontext multiprofessioneller Kooperation an Ganztagsschulen - Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse
- Praktiken von Kindern in Randzeiten
- Schulsozialarbeit – quo vadis? Eine Standortbestimmung des professionellen Handelns in der Schulsozialarbeit aus Akteursperspektive
- Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus in der Beratung der Sozialen Arbeit. Handlungsstrategien und Reflexionen
- Die Akteursschaft der Kinder im Kontext schulvorbereitender Angebote – Eine ethnographische Studie im Kindergarten.
- Traumatisierte Kinder mit Fluchterfahrung als Herausforderung für den Elementarbereich des Bildungswesens – Eine empirische qualitative Untersuchung
- Gender und sexuelle Vielfalt im Spannungsfeld (extrem) rechter Ideologien
- „Das hat denen niemand beigebracht, die haben das einfach selber gemacht“ – Politische Bildung im Studiengang Soziale Arbeit im Vergleich
- Traumatisierte Kinder mit Fluchterfahrung als Herausforderung für den Elementarbereich des Bildungswesens - Eine empirische qualitative Untersuchung
- Der professionelle Blick auf das Alleinerziehen – Eine rekonstruktive Studie zu Deutungsmustern in der Wahrnehmung von SchulsozialarbeiterInnen
- Handlungsfähigkeit zwischen Leiden und Lernen: Eine Grounded Theory zu Bewältigungsprozessen von Geflüchteten aus Syrien beim Familiennachzug
Prof. Dr. Bettina Leibetseder
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Schwerpunkt in der Sozialpolitik, hier vor allem im Bereich Mindestsicherungssysteme im internationalen Vergleich. Dabei arbeitet sie sowohl mit quantitativen als auch qualitativen Methoden. Unterrichtet hat sie bisher neben der Einführung in Politikwissenschaft, auch Sozialpolitik und Forschungsseminare.
Betreute Projekte: