Der privilegierte Elternnachzug zu geflüchteten jungen Menschen aus Syrien. Eine subjekt- und lebensweltorientierte qualitative Studie
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Prof. Dr. Christoph Knödler
Betreutes Projekt:
Der privilegierte Elternnachzug zu geflüchteten jungen Menschen aus Syrien. Eine subjekt- und lebensweltorientierte qualitative Studie
Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek
Frau Prof. Dr. Braches-Chyrek forscht zu folgenden Themen:
- Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
- Kindheits- und Geschlechterforschung
- Generationenbeziehungen
Betreute Projekte:
- Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in höheren Lebensaltern – Eine qualitative lebensgeschichtliche Analyse der Copingstrategien betroffener Frauen
- Praktiken von Kindern in Randzeiten
- Schulsozialarbeit – quo vadis? Eine Standortbestimmung des professionellen Handelns in der Schulsozialarbeit aus Akteursperspektive
- Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus in der Beratung der Sozialen Arbeit. Handlungsstrategien und Reflexionen
- Die Akteursschaft der Kinder im Kontext schulvorbereitender Angebote – Eine ethnographische Studie im Kindergarten.
- Traumatisierte Kinder mit Fluchterfahrung als Herausforderung für den Elementarbereich des Bildungswesens – Eine empirische qualitative Untersuchung
- Gender und sexuelle Vielfalt im Spannungsfeld (extrem) rechter Ideologien
- „Das hat denen niemand beigebracht, die haben das einfach selber gemacht“ – Politische Bildung im Studiengang Soziale Arbeit im Vergleich
- Traumatisierte Kinder mit Fluchterfahrung als Herausforderung für den Elementarbereich des Bildungswesens - Eine empirische qualitative Untersuchung
- Der professionelle Blick auf das Alleinerziehen – Eine rekonstruktive Studie zu Deutungsmustern in der Wahrnehmung von SchulsozialarbeiterInnen
- Der privilegierte Elternnachzug zu geflüchteten jungen Menschen aus Syrien. Eine subjekt- und lebensweltorientierte qualitative Studie

Veronika Rosenberger
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Publikationen:
Review: Julia Franz & Ursula Unterkofler (Hrsg.) (2021): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. In: Forum Qualitative Sozialforschung (FQS) 23 (2), Art. 8, https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3901, erschienen am: 30.05.2022
Review: Miriam Bach, Lena Narawitz, Joachim Schroeder, Marc Thielen, Niklas-Max Thönneßen (Hrsg.) (2021): FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Über Ausschlüsse durch Integration. Münster, New York: Waxmann Verlag. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/29147.php, erschienen am: 01.04.2022
Review: Wolfgang Lingl (2018): Der Familiennachzug in die Bundesrepublik Deutschland. Eine sozialethische Untersuchung aus migrationssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: Springer Verlag. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik 22 (1) (S. 153 – 156).